DAS NEUESTE AUS DER E-COMMERCE-BRANCHE
Falsche Lieferadresse - Wer trägt die Versandkosten?
von Theresa Lorenz
Online-Händler haben mit einem häufigen Problem zu kämpfen: die Ware kann nicht zugestellt werden. Nicht selten liegen die Ursachen außerhalb der Sphäre des Händlers, so z.B. wenn der Kunde eine falsche Lieferadresse angegeben hat. Aber wer trägt in diesem Fall die Versandkosten?
Weiterlesen … Falsche Lieferadresse - Wer trägt die Versandkosten?

Müssen Kunden beigefügte Retourscheine verwenden?
von Theresa Lorenz
Eine der wesentlichen Änderungen, die die Verbraucherrechterichtlinie mit sich brachte, betraf die Rücksendekosten im Falle des Widerrufs. Anders als bisher sind sie grundsätzlich vom Verbraucher zu tragen. Unkomplizierte Retourenprozesse steigern jedoch die Kaufbereitschaft, so dass viele Händler darauf verzichtet haben, die Rücksendekosten dem Kunden aufzuerlegen, und bieten kostenfreie Retourenlabels an. Aber muss der Kunde diese überhaupt nutzen? Und wie gestaltet sich die Widerrufsbelehrung?
Weiterlesen … Müssen Kunden beigefügte Retourscheine verwenden?

Kommunikation mit der Generation Z
von Theresa Lorenz
Menschen, die im Jahr 1995 oder später geboren sind (auch Generation Z genannt), entscheiden auch über die Zukunft von Online-Shops. Bis 2020 werden sie einen großen Teil des Umsatzes ausmachen. Oder eben nicht, wenn man diese kaufstarke Generation nicht für sich gewinnen kann. Damit Online-Shops auch in den nächsten Jahren weiterhin florieren, sollte man in diese künftige Generation investieren.

Gebühren für Zahlungsmittel – Was man darf und was nicht!
von Theresa Lorenz
Auch nach der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie ist es möglich, Zuschläge für bestimmte Zahlungsarten zu verlangen. Die Zulässigkeit solcher Zuschläge ist jedoch an gewisse Voraussetzungen gebunden. Worauf kommt es dabei an? Wie hoch dürfen die Gebühren sein? Diese und andere Fragen werden von Rechtsexpertin Tanya Stariradeff beantwortet.
Weiterlesen … Gebühren für Zahlungsmittel – Was man darf und was nicht!

Lieferzeitangaben: Auf diese Formulierungen sollte besser verzichtet werden!
von Theresa Lorenz
Die Angabe von Lieferzeiten stellt Onlinehändler immer wieder vor große Herausforderungen. Was ist hier zulässig? Welche Formulierungen sollten vermieden werden? Trusted Shops liefert einen aktuellen Überblick zur Rechtsprechung und zeigt die größten Fallstricke bei der Angabe von Lieferzeiten auf.
Weiterlesen … Lieferzeitangaben: Auf diese Formulierungen sollte besser verzichtet werden!

Warenkorberinnerung: Abmahnfalle oder zulässiges Marketinginstrument?
von Theresa Lorenz
Ein potentieller Kunde stöbert in einem Online-Shop, füllt den Warenkorb, gibt seine Adresse ein…und bestellt im letzten Moment dann doch nicht. Dies ist für Händler ärgerlicher Alltag. Da scheint es naheliegend, Nutzer an ihren noch nicht bestellten Warenkorb zu erinnern. Doch sind solche E-Mails überhaupt zulässig? Madeleine Pilous, Rechtsexpertin bei Trusted Shops, nimmt das beliebte „Marketingmittel Warenkorberinnerung“ aus rechtlicher Sicht etwas genauer unter die Lupe.
Weiterlesen … Warenkorberinnerung: Abmahnfalle oder zulässiges Marketinginstrument?

Hausverbot im Online-Shop – geht das?
von Theresa Lorenz
Jeder Online-Händler kennt sie und hat wahrscheinlich selbst welche: Unliebsame Kunden, die bestellen, alles zurücksenden und sich dann auch noch beschweren. Am liebsten möchte man solchen Kunden das Bestellen im Shop gleich ganz verbieten. Unter welchen Bedingungen das möglich ist, erklärt Tanya Stariradeff, Rechtsexpertin bei Trusted Shops.

Mehr Umsatz durch Up-Selling und Cross-Selling
von Theresa Lorenz
Die Frage „Wollen Sie noch Pommes zu Ihrem Burger?” oder das Angebot eines teureren Smartphones mit mehr Speicherkapazität gehören zu den bekanntesten Maßnahmen des Up- und Cross-Sellings. Beide Verkaufstaktiken haben vor allem ein Ziel: Mehr Umsatz zu generieren. Warum sich Up- und Cross-Selling auch für Online-Händler lohnt, erklärt Daniel Heller, Online Marketing Experte bei Trusted Shops.
Weiterlesen … Mehr Umsatz durch Up-Selling und Cross-Selling

Urheberrecht in Online-Shops: Wann Händler einen Copyright-Hinweis brauchen
von Theresa Lorenz
„Alle Inhalte dieses Angebots sind urheberrechtlich geschützt“ – diese oder ähnliche Hinweise sind häufig in Online-Shops, meist im Impressum, zu finden. Und werden nicht selten mit Aussagen zu Urheberrechten Dritter oder Haftungsausschlüssen verknüpft. Sinn und Unsinn solcher Urheberrechtshinweise erklärt Frieder Schelle, Rechtsexperte bei Trusted Shops.
Weiterlesen … Urheberrecht in Online-Shops: Wann Händler einen Copyright-Hinweis brauchen

Künstliche Intelligenz: Experten Interview: KI im Handel – Gegenwart oder Zukunft?
von Theresa Lorenz
Das Trendthema der vergangenen Monate, wenn es um die digitale Transformation geht: Künstliche Intelligenz. Keine Technolgie wird so diskutiert. Und die Ausmaße dieser für die Arbeitswelt, sind nicht mal im Ansatz absehbar. Die Marktführer im Online-Bereich zeigen erste interessante Anwendungen auf, wie Service- und Chat-Bots oder Prognosesysteme zur Betrugsprävention.
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz: Experten Interview: KI im Handel – Gegenwart oder Zukunft?
